Letzte Änderung:
Im Folgenden Artikel erhalten Sie Informationen rund um das Thema TYPO3 Update. Für Fragen hinsichtlich Kosten und Zeitaufwände für ein TYPO3-Update können Sie sich unsere Seite zu TYPO3 Update Kosten ansehen und/oder gleich ein kostenloses Beratungsgespräch anfordern.
TYPO3 v12 steht in den Startlöchern. Geplante Roadmap (Sprints):
Ende April 2023 geht dann auch die TYPO3 Version 10 in den kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS).
Host Europe hat als erster deutscher Provider, die Einstellung von PHP 7.4 zum 14.11.2022 angekündigt. Ab diesem Datum wird automatisch auf PHP 8.1 umgeschaltet. Das Problem dabei ist, dass außer TYPO3 v11 keine weitere TYPO3-Version mit PHP 8 lauffähig ist. Es sind aber erst ca. 5-10 % aller TYPO3-Installationen auf Version 11.
Bedenkt man, dass TYPO3 Agenturen notorisch ausgelastet sind, ist der Zeitdruck für Webseitenbetreiber groß, ein Update durchzuführen. Mehr Infos in unserem Artikel "Host Europe schaltet PHP 7.4 ab".
Mit der Veröffentlichung der TYPO3 Version 11 am 05.10.2021 gibt es ein neues Long Term Release (LTS), das vor allem Verbesserungen in der Administrationsoberfläche (dem sog. "Backend") mit sich bringt. Hierzu zählen vor allem mehr Komfort, schnellere Ladezeiten und mehr Sicherheit. Mehr Informationen zum neuen Release haben finden Sie in unserem Artikel Was ist neu in TYPO3 v11.
Für die TYPO3 Version 9 bedeutet dies nun, dass der LTS Zeitraum abgelaufen ist. Welche Konsequenzen das für Betreiber dieser Version hat, erfahren Sie im Artikel Ende des Long Term Support für TYPO3.
Erfahren Sie mehr über die Gründe auf unserer FAQ-Seite zum Thema TYPO3 Updates.
Mehr zu den Kosten eines TYPO3-Updates weiter unten...
In TYPO3 wird in den Versionsbezeichnungen zwischen Long Term Support (LTS) und Extended Long Term Support (ELTS) unterschieden(siehe auch: Was ist TYPO3 - Releasestrategie?)
Die TYPO3 Association veröffentlicht alle 1,5 Jahre ein neues LTS-Release. Die Versionsnummer setzt sich immer fest aus einer Major-Release-Nr. und ein Minor-Release-Nr. zusammen (z.B. 9.5, 9=Major-Release, 5 = Minor-Release). Darüber hinaus gibt es regelmäßig Funktions- und Sicherheitsupdates ("Patches"), die inkrementell hochgezählt werden und die 3.Stelle der Versionsnummer ausmachen. So ist z.B. 9.5.16 das 16. Update für die Version 9.5.
Eine LTS-Version wird 1,5 Jahre mit neuen Funktions- und Sicherheitsupdates versorgt. Weitere 1,5 Jahre nut mit Sicherheitsupdates. Nach diesen drei Jahren besteht die Möglichkeit, für max. 3 weitere Jahre ein kostenpflichtiges ELTS zu buchen, welches die Lieferung von Sicherheitsupdates beinhaltet.
Für die einzelnen TYPO3-Versionen gibt es aktuell die folgenden Releases:
Weitere Informationen zu den Versions- und Terminplänen auf der Roadmap-Site von typo3.org
TYPO3 ist "OpenSource", d.h. der Programm-Quellcode ist für jeden offen lesbar. Wenn nun ein neues Sicherheitsupdate veröffentlicht wurde, vergleichen Hacker die neue Version mit der vorherigen und können so ziemlich einfach feststellen, wo die Sicherheitslücke in der Vorgängerversion zu finden und auszunutzen ist.
Es ist daher sehr wichtig, aktuelle Sicherheitsupdates (z.B. von 9.5.24 auf 9.5.25) zeitnah einzuspielen.
In unserem Artikel zum Thema TYPO3 Sicherheitsupdates erfahren Sie, wie Sie ein Sicherheitsupdate auch selber durchführen können.
TYPO3 benötigt zur Ausführung die Programmier-/Scriptsprache PHP. Diese wird ebenfalls auf Basis eines Supportplans - ähnlich dem von TYPO3 - betrieben. D.h. auch hier sind Website-Betreiber verpflichtet (oder werden teilweise von Ihren Providern "gezwungen"), eine aktuelle Version zu nutzen.
Die unterschiedlichen TYPO3-Versionen sind mit den folgenden PHP-Versionen kompatibel:
HINWEIS: Die Kompatibilitätsangaben beziehen sich nur auf das Kernsystem von TYPO3. Es ist möglich, dass eine Extensions zwar für eine aktuelle TYPO3-Version als "kompatibel" gekennzeichnet wird, nicht aber kompatibel mit einer aktuellen PHP-Version ist. In dem Fall kann es sein, dass eine ältere PHP-Version verwendet werden muss. Solche Extension sollten Sie unbedingt vermeiden.
Eine Übersicht über die aktuellen PHP-Versionen und deren Unterstützung finden Sie hier.
Internetprovider legen großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Infrastruktur, weshalb Sie Mails bezgl. der Abschaltung von PHP-Versionen unbedingt ernst nehmen sollten.
Ihnen fehlt die Zeit, um ein Update Ihrer TYPO3-Installation auf eine neue Version vorzunehmen? Um Sicherheitsrisiken auszuschließen, wird von seiten der TYPO3 GmbH ein sogenanter Extented Long Term Support (ELTS) angeboten. Dieser ist normalerweise kostenplichtig. Aktuell ca. 2.600,-€ pro Jahr (siehe hier: https://typo3.com/ordering/. Die gute Nachricht für unsere Hostingkunden: Als professionelle TYPO3 Agentur bieten diesen Service für TYPO3 v8.7 und v9.5 KOSTENLOS an!
Die folgende Musterkalkulation beinhaltet das Upgrade einer TYPO3-Website von TYPO3 v10 auf Version 11. Beachten Sie hierbei bitte:
Unsere Leistung | Non-Profit | Kommerziell |
---|---|---|
TYPO3-Core-Update von Version 10 auf Version 11
| 2.040,00 € mit SLA: 1.632,00 € | 2.280,00 € mit SLA: 1.824,00 €
|
TYPO3-Core-Update von Version 10 auf Version 11 | |
---|---|
Non-Profit | 2.040,00 € mit SLA: 1.632,00 € |
Kommerziell | 2.280,00 € mit SLA: 1.824,00 € |
Unsere Leistungen:
Weitere Infos zu Kosten und Preise eines TYPO3-Upgrades finden Sie hier.
Ggf. bietet sich ein sogenannter Versionssprung an. So wäre es eventuell denkbar, von der Version 8 oder 9 direkt auf die aktuellste TYPO3 Version 11 umzusteigen. Das Wort "direkt" ist in diesem Fall allerdings etwas missverständlich, da Sie auch in einem solchen Fall, immer erst das Upgrade auf das nächst höhere Release machen müssen.
Nichtsdestotrotz ist ein solches Vorgehen immer mit einer gewissen Ersparnis verbunden, da Einmal-Aufwände wie z.B. die Einrichtung einer Test-/Entwicklungsumgebung, Testaufwände und die Endkontrolle nur einmal gemacht werden müssen.
Voraussetzung hierfür ist aber, dass alle benötigten Extensions bereits in einer für TYPO3 v11 kompatiblen Version vorliegen.
Wenn Sie uns mit dem Upgrade Ihrer TYPO3-Installation auf Version 11 beauftragen, muss Ihr Provider folgende Ressourcen zur Verfügung stellen:
1. Ein unabhängiger Webspace mit einer Subdomain (z.B. v11.meinedomain.de), die darauf verweist(optimalerweise mit SSL-Zertifikat, ein kostenloses wie LetsEncrypt wäre ausreichend)
2. Ein Frontend-Passwortschutz (via htpasswd)
3. PHP ab Version 7.4 oder 8.0
4. Eine eigene Datenbank: MariaDB (Versionen von 10.2.7 bis 10.5.99) oder MySQL (Version von 5.7.9 bis 8.0.99)
5. Falls Sie SOLR nutzen, benötigen wir außerdem den Apache-Server SOLR 8.5.1 (inklusive Zugangsdaten)
Als TYPO3-Agentur mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in der Programmierung und Administration dieses leistungsfähigen Content Management Systems bieten wir Ihnen eine Ist-Analyse und die Erstellung eines Angebotes kostenlos an.
Ihr Vorteil: Neben einem verbindlichen, transparenten Fix-Angebot erhalten Sie wertvolle Suchmaschinen-Tipps, technische Empfehlungen sowie Hinweise zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website.
Ein Preisbeispiel für das Update einer TYPO3-Version können Sie bereits hier einsehen.
Um Ihnen ein möglichst genaues Angebot für das Update Ihrer TYPO3-Instanz machen zu können, benötigen wir folgende Informationen:
Auf Basis dieser Informationen können wir Ihnen innerhalb von ca. 2 Tagen ein Angebot zu einem TYPO3-Update machen.
Bei komplizierterer Website ist es ggf. notwendig das sog. deprecation log für eine Weile zu aktivieren. Dies aktivieren Sie - falls noch nicht geschehen - indem Sie über das Installtool unter "All Configurations" nach "enableDeprecationLog" suchen und eine 1 in das Feld schreiben. An dieser Stelle finden Sie auch die Information, wo das Logfile auf dem Webserver zu finden ist.
Ab TYPO3 v9 liefert außerdem der sog. Extension Scanner unter Admin Tools -> Update -> Scan Extension Files nützliche Hinweise über die zu erwartenden Aufwände.
Gerne führen wir die Analyse mit Ihnen zusammen über eine Fernwartungssoftware wie TeamViewer oder AnyDesk durch. In diesem Fall müssen Sie nur einen Termin mit uns vereinbaren.
Sie können Ihr TYPO3-System natürlich auch selber updaten.
Hierzu sollten Sie folgende Punkte beachten:
Die installierten Extensions sind in der Regel das Hauptproblem bei der Durchführung von Updates. Mit dem Extension-Scan können Sie im Backend die installierten Extensions nach veralteten API-Aufrufen ("deprecated API calls") untersuchen. Diese Aufrufe werden n der Nachfolgerversion nicht mehr unterstützt und führen garantiert zu Fehlern. Bei den betroffenen Extensions ist also auf jeden Fall Handlungsbedarf.
So aktivieren Sie den Extension-Scan:
Nach Durchführung eines TYPO3-Upgrades sollten Sie Website und TYPO3-System gründlich testen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele TYPO3 Dienstleister und -Agenturen ein Update als abgeschlossen ansehen, wenn der Core zu 100% auf dem neuesten Stand ist, alle Extensions kompatibel sind und die Website gut aussieht.
Auf echte Tests verzichten die meisten Dienstleister leider. Das kann aber zu großen Schäden führen. Wir haben daher eine Checkliste entwickelt, die Sie nach dem Update durchgehen sollten. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen und bedarf keinem großen TYPO3-Know-How.
Nachfolgend finden Sie einige Artikel, die sich mit typischen Problemen bei einem TYPO3-Update und deren Lösung beschäftigen:
Backend-Layouts ab TYPO3 Version 9 Pflicht: So vermeiden Sie die Fehlermeldung "Unused elements detected on this page"