Letzte Änderung:
In TYPO3 ist es möglich, über die Extension direct mail Newsletter zu verschicken. Die Handhabung ist sehr einfach. Im Prinzip ist ein Newsletter nichts anderes als eine normale TYPO3-Seite, die man dann über die Extension verschickt. Weitere Möglichkeiten, Vorteile und weitere Informationen werden im folgenden Artikel beschrieben.
direct mail installiert ein eigenes TYPO3-Modul in der linken Spalte des TYPO3 Backends. Von hier aus können Newsletter verschickt, Verteilerlisten verwaltet, Statistiken(Anzahl Mails, Bounces, Klicks, usw.) eingesehen und generelle Einstellungen vorgenommen werden.
Der Versand eines Newsletters erfolgt in fünf einfachen Schritten, die vom System nacheinander vorgegeben werden.
Wählen Sie im ersten Schritt aus, welchen Newsletter Sie versenden möchten. Das kann eine interne Seite (häufigster Fall) in Ihrem TYPO3-System sein, eine externe Seite, eine Kurzmitteilung (reiner Text) oder ein bereits gespeicherter und bislang nur getesteter Newsletter.
Im zweiten Schritt können Sie zahlreiche Einstellungen konfigurieren bzw. Default-Einstellungen überschreiben. Dazu zählen u.a. die Betreff-Zeile, Sender- und Reply-Name und -Adresse, HTML- und/oder Text-Format, die Sprache, das Bilder-Handling (Bilder mitschicken oder nur verlinken), usw.
Im dritten Schritt können Sie Empfängern mit unterschiedlichen Merkmalen (z.B. Interessenlage, Kategorisierung, etc.) jeweils andere Inhaltselemente ausspielen. Dieses Feature ist besonders beachtenswert und nicht mit unterschiedlichen Verteilerlisten zu verwechseln. Sie können damit einen dynamischen Newsletter verschicken, der je nach Empfänger-Kategorisierung einen anderen Inhalt angezeigt bekommt.
Sie können nun beliebig viele Testnewsletter verschicken. Davon sollten Sie auch Gebrauch machen und die Darstellung in unterschiedlichen Webclients (gmx.de, web.de t-online.de, usw.) und Mailprogrammen (Outlook, Thunderbird, Smartpnones, etc.) testen.
Im letzten Schritt können Sie festlegen, an welche Verteilerlisten der Newsletter verschickt werden soll und den Versand dann anstoßen. Der Newsletter wird dann in einer bestimmten Stückelung, zeitlich versetzt verschickt. Z.B. werden alle 15 Minuten 50 Mails verschickt. Hier ist es wichtig, beim Provider nachzufragen, ob dieses Vorgehen mit den Mailrichtlinien im Einklng steht. Z.B. gibt es Provider die die Anzahl von verschickbaren Mails limitiert(z.B. 400 pro Tag).
Für die Implememntierung eines Newsletter in TYPO3 können Sie ungefähr mit folgenden Kosten rechnen(Preise zzgl. 19% MwSt.):
Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Preise und Kosten für einen TYPO3 Newsletter.
Wenn Sie Newsletter nutzen möchten, beachten Sie folgende Regeln:
Man kann darüber streiten, ob die Erfassung von Geschlecht/Vorname/Nachname für den Versand von Newslettern notwendig ist oder dem Prinzip der Datenminimierung widerspricht. Eine Personalisierung ist aus Marketing-Sicht sicher besser. Sollten Sie sich dafür entscheiden, ist es wichtig, nicht nur das männliche und weibliche Geschlecht zu berücksichtigen.
Hinsichtlich der Anrede werden drei alternative Ansätze empfohlen:
Die einfachste Lösung ist die Verwendung einer neutralen Anrede: Verwenden Sie z.B. "Guten Tagen Max Mustermann". Eine Geschlechterangabe ist hierbei nicht erforderlich. Allerdings wird der Vorname benötigt. Ist dieser nicht bekannt, lassen Sie den ganzen Namen einfach weg.
Wenn Ihnen das Geschlecht (teilweiweise) vorliegt, können Sie weibliche und männliche Empfänger mit Frau bzw. Herr ansprechen. Bei einem diversen Geschlecht oder fehlenden Daten machen Sie es wie unter 1.
Ähnlich wie Punkt 1: Verwenden Sie für jeden Empfänger "Liebe*r“ / Sehr geehrte*r“ + Titel + Vorname + Nachname
Alels drei Lösungen sind mit dem TYPO3 Newsletter umsetzbar(z.B. in Verbindung mit der Extension tt_address)
Um einen Newsletter richtig erfolgreich zu machen, haben wir einige Empfehlungen für Sie:
Sie benötigen Hilfe bei der Arbeit mit TYPO3? Möchten einen Newsletter aufsetzen, ein Update durchführen oder suchen einfach erstmal nur eine Beratung? Als TYPO3 Agentur unterstützen wir Sie gerne. Wir kümmern uns um die technischen Aufgaben, so dass Sie sich voll und ganz auf die Weiterentwicklung und den nachhaltigen Erfolg Ihrer Website konzentrieren können.