Letzte Änderung:
Inhaltselemente ("content elements") in TYPO3 sind die grundlegenden Bausteine, mit denen Inhalte auf einer Webseite strukturiert und dargestellt werden. Sie ermöglichen es Redakteuren, Texte, Bilder, Videos und andere Medieninhalte ohne Programmierkenntnisse in das Content-Management-System (CMS) einzufügen.
Innerhalb des Page-Moduls werden Inhaltselemente mit dem Button “Create new content” angelegt.
In den meisten Installationen werden speziell auf die eigenen Bedürfnisse, also individuell erstellte, Inhaltselemente entwickelt.
Standardmäßig sind die folgenden Gruppen von Inhaltselementen verfügbar:
Auch in einer reinen Standardinstallation gibt es schon viele Typen von Inhaltselement. Die meisten davon sind für TYPO3 Redakteure irrelevant (und wahrscheinlich auch nicht sichtbar).
Im folgenden werden daher nur die Folgenden betrachtet:
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Elemente für Sie ggf. nicht sichtbar sind, was mit dann mit Ihren Benutzerrechten oder der Tatsache zusammenhängt, dass sie nicht “ausprogrammiert” sind. D.h. das ihre Anwendung zu einem unschönen Aussehen auf der Webseite führen würde.
Es gibt bestimmte Felder und Funktionen, die bei jedem Inhaltselement verfügbar sind.
Dazu zählen:
Hier kann man jederzeit den Inhaltstyp ändern. Wechselt man zu einem anderen Typen, bleiben die vorherigen Werte gültig bzw. gehen nicht verloren. Wenn man z.B. von Bild auf Text wechselt und dann später wieder zurück, sieht man auch wieder das vorher hinterlegte Bild.
Unter Appearance gibt es Einstellungsmöglichkeiten für ein bestimmtes Layout, man kann Trennstriche vor- oder nachstellen ("Frame") oder vorangehende oder abschließende Abstände definieren.
Erlaubt es dem Inhaltselement ein oder mehrere Kategorien zuzuordnen.
Hier kann eine andere Sprachzuordnung erfolgen.
Erlaubt die manuelle Deaktivierung des Elementes, die zeitgesteuerte Ausspielung oder die exklusive Darstellung für bestimmte Frontend-Benutzer. Außerdem kann festgelegt werden, dass das Element nur von Benutzern mit Administrationrechten geändert werden kann.
TYPO3 bietet die Möglichkeit, Änderungen an Contentelementen nachzuverfolgen und auf Wunsch rückgängig zu machen.
Klicken Sie hierfür auf den 3-Punkt-Button rechts am Element und wählen Sie History/Undo.
Daraufhin wird - gruppiert nach Tagen - angezeigt, welcher Redakteur wann was gemacht gemacht hat. Für jede Änderung, die abgespeichert wurde, wird eine entsprechende Zeile angezeigt. Rot unterlegter Text wurde gelöscht bzw. durch den grün unterlegten Text ersetzt. Auch Einstellungen am Element werden protokolliert und können rückgängig gemacht werden. Mit dem Uhrzeigersymbol rechts kann nun eine Aktion ausgewählt und dort wiederrum entschieden werden, ob und was rückgängig gemacht werden soll.
Wenn ein gelöschtes Element wiederhergestellt werden soll, kann man dies über das Kontextmenü im Seitenbaum machen (ebenfalls "History/Undo") oder über das Recycler-Modul.