- Sie sind hier:
- Home
|- TYPO3-Support
|- Leitfaden für TYPO3-Projekte
Leitfaden für TYPO3-Projekte
Checkliste um TYPO3-Projekte zu optimieren
In diesem Artkel geht es darum, TYPO3 richtig und vollständig einzusetzen. Das Content Management System TYPO3 ist als "zu komplex" sowohl für Entwickler als auch Redakteure verschrien. Aus jahrelanger Erfahrung und durch den Support für zahlreiche, von uns nicht entwickelter TYPO3-Websites, ergibt sich allerdings ein anderes Bild. Sicherlich ist die Websiteentwicklung mit TYPO3 nicht trivial. Ein dermaßen funktionsreiches, flexibles und skalierbares IT-System kann per se nicht "an einem Wochenende" erlernt werden.
Leider ist es keine Seltenheit, dass TYPO3-Websites mit Halbwissen "aus dem Boden gestampft werden". Dabei werden konzeptionelle Fehler gemacht, die eine spätere Wartung sehr erschweren bzw. verteuern. Teilweise werden aber auch viele Möglichkeiten, die einfach umsetzbar sind und eine große Wirkung auf den Erfolg einer Website haben, nicht gemacht. Wir möchten mit der vorliegenden Checkliste diesem Mangel entgegentreten.
Die redaktionelle Arbeit mit TYPO3 ist grundsätzlich einfach und durchdacht. Sollten Sie hier Probleme haben, liegen wahrscheinlich Wissenslücken in der Anwendung vor oder das System ist falsch konfiguriert.
Um den Rahmen nicht zu sprengen, verzichten wir bewußt auf genauere Erläuterungen. Die nachstehende Liste ist sehr technisch. Gerne stehen wir für Erläuterungen zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Checkliste Website-Realisierung
- Verwendung einer möglichst aktuellen Long Term Support Version(z.B. TYPO3 CMS 10.4 LTS)
- Einsatz von Thrid-Party-Extensions und eigenen Extensions nur in sehr gut begründeten Einzelfällen.
- Ausschließliche Verwendung von weboptimierten Bildern
- Einrichtung von Redakteuren mit entsprechend limitierten Rechten(keine Seitenpflege mit Adminrechten)
- Aufteilung der Seitenstruktur in semantische HTML-Elemente(mehr Infos)
- Die Inhalte sollten suchmaschinen-optimiert eingepflegt werden: Seitennamen, Titel, Description, Bildnamen, Bild-Title, Bild-Alt, Link-Title nicht vergessen
- Verlinkung des Logos mit der Homeseite und vergessen Sie das Link-Title-Tag dabei nicht
- Ein Breadcrumbpfad ist grundsätzlich zu empfehlen. Dieser sollte mit schema.org getaggt werden(mehr Infos)
- Kontaktformulare sollten so eingerichtet werden, dass der Versender eine Bestätigungsmail mit freundlicher Anrede, den gemachten Angaben sowie den Impressumsdaten erhält. Die Formulardaten sollten aus Datenschutzgründen nicht auf der Bestätigungsseite im Browser angezeigt werden.
- Alle Domains sollten von TYPO3 auf eine einzige umgeleitet werden(mehr Infos)
- Einrichtung des canonical-Tags, um Duplicate Content zu vermeiden(mehr Infos)
- Ist Ihre Website mehrsprachig? Dann unbedingt das hreflang-Tag einbinden(mehr Infos)
- Einrichtung einer 404-Fehlerseite(mehr Infos)
- Einrichtung der OpenGraph-Elemente für optimale SocialMedia-Integration(mehr Infos)
- Bereitstellung unterschiedlicher Favicons(mehr Infos)
- Optimierung der Ladezeiten durch diverse Maßnahmen in TYPO3
- Die Darstellung auf Desktops, Android- und iPhone-Geräten sollte insgesamt stimmig und benutzerfreundlich sein
Qualitätskontrolle
Mit den folgenden Tools können Sie die Qualität der Website überprüfen. Bei der Umsetzung einer Website können aus unterschiedlichen Gründen nicht alle Tests zu 100% erfüllt werden. Es sollten aber keine gravierenden Fehler mehr auftreten:
Datenschutz & Einrichtung Matomo
Bei der Einrichtung eines Webanalyse-Tool sind unbedingt datenschutz-relevante Regeln zu beachten. Neben googleAnalytics, das aufgrund seiner Third-Party-Eigenschaft aus der Sicht von Datenschützern nicht unproblematisch ist, hat sich als beliebte Alternative die Open-Source-Software Matomo hervorgetan. Matomo kann auf dem eigenen Server installiert werde. Die Daten gelangen so schon mal nicht automatisch in "fremde Hände".
Dennoch sind auch bei der Nutzung von Matomo einige Punkte zu beachten:
- Falls noch nicht geschehen, richten Sie eine Seite Datenschutz ein, die ähnlich dem Impressum immer im sichtbaren Bereich der einzelnen Webseiten anklickbar ist.
- Beschreiben Sie auf der Datenschutzseite die Verwendung von Matomo
- Demaskieren Sie in Matomo die letzten 2 Stellen der Besucher-IP-Adresse
- Ermöglichen Sie den Besuchers auf der Datenschutzseite die Deaktivierung von Matomo(OptOut)
- Weitere Informationen zum datenschutzkonformen Gebrauch von Matomo erhalten Sie hier.