Seiteneigenschaften in TYPO3

Letzte Änderung:

In TYPO3 dienen die Seiteneigenschaften zur Verwaltung und Konfiguration einer Seite. Sie steuern das Aussehen, Verhalten und die Sichtbarkeit einer Seite im System.

Parameter zum Title-Tag und zur Description sind zudem wichtig für die Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit.

Auf die Maske Seiteneigenschaften gelangt man über den Button “Edit page properties”, wenn man eine Seite ausgewählt hat oder über das Kontextmenü im Seitenbaum.

General

In der Registerlasche General finden sich folgende Funktionen:

Seitentyp

Meistens “Standard” (also eine ganz normale Seite mit Inhalten). Möglich sind aber auch:

  • ein Verweis auf eine andere Seite ("Shortcut"), also eine Umleitung
  • ein Mount Point, womit der Inhalt einer anderen Seite angezeigt wird (keine Weiterleitung!)
  • eine Verlinkung auf eine externe URL
  • ein Ordner
  • ein Trenner

Page Title

Der Seitentitel im Seitenbaum. Wird häufig auch als Navigationsbezeichnung(s.u.) und title-Tag (siehe SEO-Modul) verwendet, wenn für diese keine eigenen Werte hinterlegt sind.

URL Segment

Das URL-Segment gibt den vollqualifizierten URL-Pfad der Seite an. Er wird automatisch beim Anlegen der Seite auf Basis des Page Title generiert. Der Pfad kann manuell geändert werden (Symbol mit Auge- und Linksymbol) oder bei neuem Page Title mit dem doppelten Kreispfeil-Symbol neu generiert werden. I.d.R. ist das nicht empfehlenswert. Damit es nicht zu toten Inbound-Links (z.B. bei Google) kommt, generiert TYPO3 automatisch eine Weiterleitung der alten URL zur neuen URL.

Alternative Navigation Title

Hier kann man einen Titel für den Navigationspunkt im Frontendmenü definieren. Bleibt das Feld leer, wird der Page Title verwendet.

Subtitle

Dieses Feld spielt standardmäßig keine Rolle. Es wurde früher oft benutzt, um einen alternativen Text Title-Tag auszuspielen.

SEO

SEO steht für Search Engine Optimization (=Suchmaschinenoptimierung). Diese Registerlasche stellt folgende Paramter zur Verfügung:

Title for search engines

Hier steht der Inhalt des sehr wichtigen title-Tags, das im Head ausgespielt wird und für den User nicht unmittelbar ersichtlich ist (es benennt aber u.a. die Registerlasche im Browser bzw. die Bezeichnung als Favorit). Das title-Tag sollte 30-60 Zeichen beinhalten. Das title-Tag wird im Suchergebnis häufig als der anklickbare Text verwendet.

Description for search engines

Hier sollte eine zum Inhalt der Seite passende Kurzbeschreibung von 70-155 Zeichen stehen. Der Text wird in Suchmaschinen häufig als der Teasertext unter dem anklickbaren Text angezeigt. 

Robots instructions

Hier stehen Anweisungen für Suchmaschinen zur Indexierung (default: aktiv) und zur Berücksichtigung der auf der Seite verfügbaren Links (default: aktiv)

Canonical

Gibt an, unter welcher URL der ursprüngliche Inhalt der Seite zu finden ist. Wird von TYPO3 automatisch gesetzt und ist manuell nur dann ändern, wenn man maßgebliche Inhalte von einer anderen Seite kopiert/wiederverwendet hat. Die URL dieser Seite müsste hier dann angegeben werden, um Duplicate Content-Probleme zu vermeiden. 

Sitemap

Hier können Angaben gemacht werden für die Generierung einer Sitemap (die dann z.B. in der Google Search Console bereit gestellt werden). Diese Parameter werden in der Praxis so gut wie nie benötigt.

 

Social Media

In dieser Maske kann man einstellen, wie die Darstellung des Seitenlinks auf Social Media Plattformen aussieht. Für Facebook, LinkedIn usw. gelten dabei die OpenGraph-Parameter. X hat mit TwitterCard ein eigenes Format.

In beiden beiden Fällen gibt es Attribute:

  • Titel
  • Beschreibung
  • Bild
     

MetaData

Die Meta Daten haben kaum praktische Bedeutung (mehr) und werden daher hier nicht weiter erläutert.

Appearance

Hier kann man das Seitenlayout bestimmen, das zu der Seite gehört. In den meisten Fällen gibt es ein Standard-Layout. Die Optik ergibt sich dann aus der Zusammenstellung der Inhaltselemente. Letztlich hängt diese Funktion von der konkreten technischen Implementierung ab.

Behavior

Unter Behavior lassen sich ebenfalls eher selten benötigte Einstellungen machen. Mit "Link Target" kann man z.B. dafür sorgen, dass eine Verlinkung auf diese Seite immer in einem anderen Tab (oder Frame) geöffnet wird. 

Außerdem können Einstellungen zum Cache-Verhalten gemacht werden.

Die Deaktivierung von “Include in Search” (standardmäßig aktiv), für dazu, dass die Seite in der Standardsuche von TYPO3 nicht gefunden wird. Das kann z.B. für die “Danke-Seite” eines Formulars oder die 404-Seite nützlich sein.

Access

Der Bereich Access regelt den Zugriff auf diese Seite.

Hier ist u.a. einstellbar:

  • ob die Seite überhaupt im Frontend angezeigt werden soll ("Page visible")
  • ob sie als Menüpunkt aufgenommen werden soll ("Page enabled in menues")
  • ab wann sie angezeigt werden soll ("Publish date", leer = sofort)
  • ab wann sie deaktiviert werden soll ("Expiration date", leer = nie)
  • ob sie nur über ein Frontendlogin erreichbar ist und wenn ja für welche Benutzergruppe ("User group access rights", leer = kein Login)
  • ob sie nur für Administratoren editierbar ist ("Restrict editing by non-Admins")
  • ob die Einstellungen für Subpages dieser Seite übernommen werden sollen ("Extend to subpages")

Language

Unter Language können folgende Einstellungen gemacht werden:

Hide default language of page

Unterbindet die Auslieferung der Seite in der Defaultsprache

Hide page if no translation for current language exists

Macht die Seite unsichtbar, wenn es in der gewählten Sprache keine Übersetzung gibt.

Categories

Man kann Seiten bestimmten Kategorien zuordnen, um sie dann z.B. an anderer Stelle dynamisch auszuspielen. So kann es z.B. eine Seite “Alles zum Thema XY” geben, die auf alle Seiten, die der Kategorie “XY” zugewiesen sind, verlinkt.

Notes

Notizen können von TYPO3 Backendusern angelegt werden. Eine sehr selten benutzte Funktion…