Letzte Änderung:
Wenn Sie Ihre offenen Stellen als strukturierte Daten in TYPO3 ausgeben, können externe Systeme einfacher auf diese Daten zugreifen und die Stellenangebote weiterverarbeiten. Besonders nützlich ist dies im Hinblick auf Google for Jobs, Die Stellenbörse des Suchmaschinenbetreibers "sammelt" Stellenausschreibungen von diversen externen Quellen und zeigt sie dann an prominenter Stelle im Suchergebnis an.
Google for Jobs ist ein von Google gestartetes Feature, das es Jobsuchenden erleichtern soll, relevante Stellenangebote direkt über die Google-Suchmaschine zu finden.
Wenn jemand eine Job-Suche bei Google durchführt, werden die Suchergebnisse um eine spezielle Job-Box erweitert, die relevante Stellenangebote aus verschiedenen Job-Websites, Firmen-Karriere-Websites und Job-Boards enthält. Die Job-Box enthält auch verschiedene Filteroptionen, um die Suche nach Job-Titel, Standort, Datum der Veröffentlichung und Unternehmen zu verfeinern.
Struktureirte Daten können im sog. JSON-Format auf der Website bereitgestellt werden. So funktioniert's mit TYPO3:
Um den erforderlichen JSON-Code für Ihr Stellenangebot zu erzeugen, sollten Sie zur Fehlervermeidung ein geeignetes Tool auswählen. Gehen Sie hierzu auf die Seite:
Wählen Sie unter "Which schema.org markup would you like to create?" JobPosting aus.
Geben Sie nun möglichst vollständig die Daten Ihrer Stellenanzeige ein.
Unter "Job's description (in HTML)" muss die Stelle vollständig beschrieben werden. Nur die in diesem Feld enthaltenen Daten werden von Google for Jobs im Suchergebnis angezeigt.
Um die Beschreibung im HTML-Format zu erhalten können Sie den Texteditor von TYPO3 zu Hilfe nehmen:
Beispiel-HTML-Code für eine sehr einfache Anzeige:
<p>Fühlen Sie sich in der Welt der Web-Programmierung zu Hause?
Als TYPO3 Agentur suchen wir laufend Unterstützung in den Bereichen <strong>HTML/CSS/JavaScript,
TYPO3- und PHP-Programmierung</strong>. Gerne würden wir Sie in unserem Team begrüßen.</p> <p><strong>Das erwartet Sie:</strong></p> <ul> <li>anspruchsvolle Projektarbeit</li> <li>regelmäße Fortbildungsmaßnahmen & Zertifizierungsmöglichkeiten</li> <li>ein hervorragendes soziales Umfeld mit viel Teamarbeit</li> <li>flexible Arbeitszeiten</li> <li>Homeoffice (auch außerhalb der Pandemie)</li> </ul>
Fügen Sie nun den auf der rechten Seite dynamisch generierten JSON-Code mittels "copy & paste" als Inhaltselement vom Typ "Plain HTML" (Registerlasche "Special Elements") auf die Webseite ein, auf der sich auch die Stellenanzeige befindet. Die Position ist im Grunde egal, da der Code vom Browser nicht angezeigt wird.
Um die syntaktische Korrektheit zu überprüfen, bietet Google ein eigenes Testtool an:
https://search.google.com/test/rich-results
Geben Sie hier die URL der Stellenanzeige an. Die Überprüfung dauert ein paar Minuten.
Sollte es zu Fehlern kommen, müssen Sie diese korrigieren (häufiger Fall ist die Verwendung von Hochkommata). Höchstwahrscheinlich erhalten Sie auch Warnmeldungen, weil nicht alle Felder mit Inhalten gefüllt wurden (z.B. Gehaltsangaben). Das hindert Google aber nicht an der Indizierung der Stellenanzeige.