Letzte Änderung:
TYPO3 ist ein leistungsfähiges Content Management, dass neben einer einfachen Seitenpflege (auch in komplexen Umgebungen) Unternehmen und Organisationen bei der Suchmaschinenoptimierung und beim Multi-Channeling perfekt unterstützt. Mehr über TYPO3 erfahren Sie hier.
Am 21.4.2020 wurde die neue TYPO3 Version 10 veröffentlicht. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Neuheiten dieses Releases.
WICHTIG für alle Website-Betreiber mit TYPO3 v8: Für diese Version endet der kostenlose Long Term Support (LTS). Um den kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) zu vermeiden, empfiehlt sich ein TYPO3-Update auf Version 9.
Die Version 10 von TYPO3 kommt mit vielen allgemeinen Verbesserungen:
Da das meiste davon "unsichtbar" ist, konzentrieren wir uns im Folgenden auf die Änderungen, die für Redakteure & Anwender unmittelbar relevant und einsetzbar sind.
In diesem Video präsentieren wir die acht wichtigsten Neuheiten zu TYPO3 v10 aus der Sicht von Redakteuren. Das sind konkret:
Die Systemextension Form wurde nochmal deutlich verbessert und in der Anwendung vereinfacht.
Das überschreiben von alten Dateien durch neue (oder die automatisch Umbenennung der alten Datei) kann jetzt standardmäßig aktiviert werden.
Backend-Benutzer können nun mit der Tastatur durch den Seitenbaum navigieren, zum Beispiel mit den Pfeiltasten, "home", "end", "enter", "space", etc.
Die System-Extension Link Validator wurde auf externe Links erweitert. Sobald "kaputte Links" erkannt werden, erhält der Website-Betreiber eine eMail. Diese Aufgabe wird vom scheduler übernommen und kann nach Bedarf auch manuell durchgeführt/überprüft werden. TYPO3 zeigt dann eine komplette Liste mit:
Im Info-Backendmodul gibt es zwei neue Bereiche (SEO und Social Media), in denen man sich eine Übersicht der entsprechenden Felder anzeigen lassen kann. Gleichzeitig können in der Registerlasche SEO (Seiteneigenschaften), die Priorität und die Änderungsfrequenz (wie oft ändern sich die Inhalte voraussichtlich) zur Erstellung einer besseren Sitemap angegeben werden.
Systemmails sind jetzt auch optisch gestaltbar. Durch die die Verwendung eines neuen Mailprogramms wird der Versand vom HTML-basierten Mails aus dem Core (z.B. Systemnachrichten) heraus möglich.
Über den Konstanteneditor das browsernative LazylLading für Bilder aktiviert werden. LazyLoading läd immer nur die Bilder vom Server, die sich in der tatsächlichen Ansicht im Browser befinden. Wenn man schnell runterscrollt, kann man das leicht merken. Aber ansonsten macht LazyLoading Ihre Website sehr schnell und verbessert vor allem in der Mobilversion die User Experience. Die Einstellungen zum LazyLoading entsprechenden den Spezifikationen des "loading"-Attributes:
Die neue TYPO3 Version macht einen sehr vielversprechenden Eindruck. Es empfiehlt sich aber aus zwei Gründen noch nicht auf die neue Version umzusteigen:
Haben Sie Fragen zu TYPO3? Gerne können Sie uns kontaktieren. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.