TYPO3 Integration

Letzte Änderung:

Was heißt TYPO3-Integration?

Unter TYPO3-Integration versteht man in erster Linie die Umsetzung eines Designlayouts in eine fertige TYPO3-Vorlage, die dann von Redakteuren mit Inhalten zu einer fertigen Website erstellt werden. 

TYPO3-Integration ist also ein ziemlich breites Feld. U.a. umfasst es:

  • Templating (Frontend-Integration)
  • Installation und Customizing von 3rd-Party-Extensions
  • Entwicklung eigener, individueller Extensions
  • Anbindung externer Systeme
  • Einrichtung des Backends
  • Benutzer- und Rechte-Verwaltung
  • technische Suchmaschinenoptimierung

Für die TYPO3-Integration stellen wir zertifizierte TYPO3-Integratoren(TCCI) bereit.

Beispiele

Als TYPO3-Agentur führen wir eine Integration auch von Designentwürfen durch, die nicht von uns entwickelt wurden.

Hier einige aktuelle Beispiele:

Was bei der TYPO3 Integration wichtig ist

Wenn wir einen Design-Entwurf in ein TYPO3 Template integrieren bzw. die gewünschte Funktionalität in TYPO3 durch Extensions bereit stellen, stehen dabei folgende Kriterien im Mittelpunkt:

1. Benutzerfreundlichkeit des Frontends

Hierzu zählen u.a. Responsiveness, Pagespeed, Barrierefreiheit und intuitive Bedienbarkeit

2. Einfache Bedienbarkeit durch Redakteure

Die Benutzung des Backend durch Redakteure muss einfach und schnell sein.

3. Technische Suchmaschinenoptimierung

Der Code muss für Roboter gut strukturiert und lesbar sein. Sämtliche Möglichkeiten für typische redaktionelle Suchmaschinenoptimierung müssen vorhanden sein.

4. Sicherheit

Die verwendeten Versionen des TYPO3 System und der Extensions müssen auf einem aktuellen Stand sein. Eine möglichst strikte Content Security Policy (CSP) muss Besucher der Website vor möglichen Hackerangriffen schützen.

5. Wartbarkeit

Die laufende Wartung und Betreuung muss möglichst einfach gehen. Dabei ist es wichtig, sich möglichst an Standards zu halten. Wir empfehlen einen sparsamen Einsatz von 3td Party Extensions bzw. die Beschränkung auf verified Extensions